Online-Lautsprechertest — Stereo, Sweep, Rauschen, Phase

Online-Lautsprechertest — Stereo, Sweep, Rauschen, Phase

Teste linke/rechte Kanäle, führe einen 20 Hz–20 kHz Sweep aus, spiele rosa/weiß/braunes Rauschen ab und überprüfe Phase & Subwoofer-Reaktion — alles in deinem Browser. Keine Downloads oder Mikrofon nötig.

Überblick

Verwenden Sie unseren Online-Lautsprechertest, um Links-/Rechtskanäle zu überprüfen, die Frequenzantwort mit einem Sweep zu prüfen, rosa/weißes/braunes Rauschen zu hören und Phasenchecks durchzuführen — alles lokal in Ihrem Browser mit der Web Audio API erzeugt.

Keine Downloads, keine Anmeldung und keine Aufnahmen verlassen Ihr Gerät. Dieses Tool ist ideal, um schnell neue Lautsprecher, Soundbars, Kopfhörer oder die Wiedergabe über Bluetooth/USB-Audio zu prüfen.

Schnellstart

  1. Schließen Sie Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer an und stellen Sie die Systemlautstärke auf ein sicheres Niveau.
  2. Wählen Sie das Ausgabegerät (falls unterstützt) im Lautsprecher-Menü oben in der App.
  3. Klicken Sie auf Links und Rechts, um Stereo-Kanäle und Balance zu bestätigen.
  4. Führen Sie den 20 Hz → 20 kHz Sweep aus und hören Sie auf gleichmäßige Lautstärke ohne Klappern oder Brummen.
  5. Probieren Sie Weiß/Rosa/Braun-Rauschen für feine Balance- und Tonprüfungen. Passen Sie bei Bedarf die Master-Lautstärke an.

Funktionen

Stereo: Links / Rechts / Alternierend

Spielt kurze Pieptöne, die auf den linken oder rechten Kanal gepannt sind. Verwenden Sie Alternierend, um automatisch zwischen den Kanälen zu wechseln. Ideal, um korrekte Verkabelung und Balance zu überprüfen.

Frequenz-Sweep

Ein sanfter Sinus-Sweep von tiefen Bässen bis zu hohen Höhen. Hören Sie auf Lücken, Spitzen, Klappern oder Gehäusebrummen. In kleinen Räumen sind wegen Raummoden Abweichungen zu erwarten.

Tongenerator

Erzeugt einen kontinuierlichen Sinus-/Rechteck-/Sägezahn-/Dreieckston bei beliebiger Frequenz. Nützlich, um Resonanzen zu identifizieren oder Problemfrequenzen im System zu isolieren.

Rauschen: Weiß / Rosa / Braun

Weißes Rauschen hat gleiche Energie pro Hz (hell); rosa Rauschen hat gleiche Energie pro Oktave (ausgewogener für Hörtests); braunes Rauschen betont tiefe Frequenzen (bei hoher Lautstärke vorsichtig verwenden).

Phase: in Phase vs. außer Phase

In Phase sollte zentriert und voll klingen; außer Phase sollte diffus und dünn klingen. Wenn außer Phase stärker klingt, überprüfen Sie die Lautsprecherverkabelung oder Polaritätseinstellungen.

Visualisierungen: Spektrum und Wellenform

Der Live-Analyzer zeigt entweder ein Frequenzspektrum oder eine Zeitbereichs-Wellenform des erzeugten Signals. Verwenden Sie ihn, um zu prüfen, dass Audio vorhanden ist und um tonale Veränderungen zu beobachten.

Erweiterte Tests

  • Balance prüfen: Spielen Sie rosa Rauschen, stellen Sie beide Lautsprecher im gleichen Abstand auf und justieren Sie die Balance so, dass das Klangbild zentriert ist.
  • Subwoofer-Integration: Führen Sie einen Sweep von 20–120 Hz durch und hören Sie auf einen sanften Übergang zu Ihren Hauptlautsprechern (probieren Sie verschiedene Trennfrequenzen).
  • Stereo-Imaging: Verwenden Sie einen Ton bei 440–1000 Hz und schalten Sie die Phase; gute Setups erzeugen eine enge Phantommitte in Phase und ein diffus wirkendes Bild außer Phase.
  • Raumprobleme: Wenn bestimmte Sweep-Bereiche deutlich lauter oder leiser sind, versuchen Sie, Lautsprecher oder Hörposition zu verschieben oder akustische Maßnahmen hinzuzufügen.
  • Kopfhörer: Verwenden Sie Links/ Rechts-Pieptöne, um die Orientierung zu prüfen; Sweeps helfen, Kanalungleichgewichte oder Treiberprobleme zu erkennen.

Klangqualität verbessern

Aufstellung und Positionierung

  • Bildet ein gleichseitiges Dreieck zwischen Ihren Ohren und den Lautsprechern; Hochtöner ungefähr auf Ohrhöhe.
  • Beginnen Sie mit Lautsprechern 0,5–1 m von Wänden; passen Sie die Einwinkelung (Toe‑in) je nach Geschmack für Klarheit vs. Breite der Klangbühne an.
  • Vermeiden Sie, Lautsprecher auf resonanten Flächen zu platzieren; verwenden Sie stabile Ständer oder Entkopplungspads.
  • Bei Soundbars/TVs deaktivieren Sie virtuelle Surround-Funktionen während des Tests, um eine saubere Ausgangsbasis zu erhalten.

System und Pegel

  • Halten Sie die Systemlautstärke auf sicheren Niveaus; beginnen Sie niedrig — Sweeps und Töne können bei bestimmten Frequenzen schnell laut werden.
  • Wenn Ihr Gerät EQ oder Raumkorrektur hat, führen Sie Tests davor und danach durch, um die Wirkung zu vergleichen.
  • Verwenden Sie rosa Rauschen, um Lautsprecherpegel mit dem Ohr abzugleichen; für Präzision ziehen Sie später ein SPL-Messgerät in Betracht.

Fehlerbehebung

Ich höre nichts

Erhöhen Sie die Systemlautstärke leicht, prüfen Sie den Master-Volume-Regler, stellen Sie sicher, dass das richtige Ausgabegerät ausgewählt ist, und testen Sie in einem anderen Browser-Tab oder einer anderen App, ob die Systemausgabe funktioniert. Bei Bluetooth stellen Sie sicher, dass es als Audioausgabe (A2DP) verbunden ist.

Kann kein Gerät auswählen

Die Auswahl eines bestimmten Ausgabegeräts erfordert Browser-Unterstützung für “setSinkId.” Chrome‑basierte Browser unterstützen dies meist auf dem Desktop; Safari/Firefox möglicherweise nicht. Ist die Funktion nicht verfügbar, wird Audio über das systemweite Standardgerät wiedergegeben.

Klicks oder Knackser beim Starten/Stoppen

Kurze Klicks können beim Starten/Stoppen von Oszillatoren auftreten. Wir rampen die Pegel, um dies zu minimieren, aber sehr latenzarme Geräte können dennoch kleine Transienten erzeugen. Verringern Sie bei Bedarf die Lautstärke leicht.

Verzerrungen bei bestimmten Frequenzen

Reduzieren Sie die Lautstärke; kleine Lautsprecher und Soundbars haben bei tiefen Bässen oft Probleme. Wenn Verzerrungen bei moderaten Pegeln bestehen bleiben, kann das auf eine Hardware‑Einschränkung oder lose Panels hinweisen.

Datenschutz

Alle Signale werden lokal in Ihrem Browser erzeugt. Wir zeichnen Ihre Audioausgabe nicht auf und laden sie nicht hoch. Die Gerätekonfiguration erfolgt auf Ihrem Gerät, und kein Ausgang Ihrer Lautsprecher wird von dieser Seite erfasst.

FAQ

Was macht dieser Test?

Er spielt Testtöne, Sweeps und Rauschen ab, um Stereo-Kanäle, Balance, Frequenzgang und Phasenverhalten Ihrer Lautsprecher oder Kopfhörer zu prüfen.

Ist das sicher für meine Lautsprecher?

Ja, bei moderaten Lautstärken. Beginnen Sie immer leise; anhaltend laute Töne — besonders im Bassbereich — können kleine Lautsprecher oder Earbuds belasten.

Wie laut sollte ich es einstellen?

So leise wie nötig, um klar zu hören. Bei Sweeps und Rauschen halten Sie die Pegel konservativ, um Ermüdung oder Schäden zu vermeiden, insbesondere bei kleinen Treibern.

Funktioniert das mit Bluetooth/USB?

Ja. Wenn die Geräteauswahl unterstützt wird, wählen Sie das Zielgerät im Menü; andernfalls stellen Sie vor dem Testen die Standardausgabe Ihres Systems auf das gewünschte Gerät.

Kann ich einen Subwoofer testen?

Verwenden Sie den Tongenerator im Bereich 20–120 Hz oder den Sweep. Erhöhen Sie die Lautstärke langsam — tiefe Frequenzen können anspruchsvoll sein. Hören Sie auf Klappern oder Portgeräusche.

Glossar

Frequenz
Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde eines Tons, gemessen in Hertz (Hz). Tiefe Frequenzen sind Bass; hohe Frequenzen sind Höhen.
Sinuswelle
Ein reiner Ton, der nur eine einzige Frequenz enthält — nützlich, um Resonanzen und Klappern zu erkennen.
Sweep
Ein Ton, der sich über die Zeit durch einen Frequenzbereich bewegt; hilfreich, um die Antwort über das gesamte Spektrum zu hören.
Rosa Rauschen
Rauschen mit gleicher Energie pro Oktave; für Hörtests wird es als näherungsweise ausgewogener wahrgenommen als weißes Rauschen.
Braunes Rauschen
Rauschen mit mehr Energie im Tieftonbereich; nützlich für Tiefbass‑Checks, aber bei hohen Lautstärken vorsichtig verwenden.
Phase
Die relative Zeitstellung zwischen Links- und Rechtskanal. Falsche Polarität kann den Bass ausdünnen und das Stereobild verschieben.
Stereobild
Die wahrgenommene Platzierung von Klängen zwischen den Lautsprechern — Mittenfokus, Breite und Tiefe.
SPL (Schalldruckpegel)
Ein Maß für Lautstärke, typischerweise in dB. Übermäßiger SPL kann Gehör und Geräte schädigen.
Clipping
Verzerrung, die auftritt, wenn ein Verstärker oder Treiber über seine Grenzen hinaus belastet wird. Reduzieren Sie sofort die Lautstärke, wenn Sie es hören.